Mein Korsett als Erwachsene zu tragen, ist mein vielleicht letzter Schritt beim kompletten Ausreizen des konservativen Weges, bevor meine Wirbelsäule aufgrund von Degenerationen versteift werden muss.
Dany Tweet
Viele Skoliose-Betroffene kennen das Gefühl, als Erwachsene in der Therapie allein gelassen zu werden. Doch was, wenn es auch nach dem Wachstum noch Optionen gibt? In der neuesten Skoliose Hilfe Podcast-Folge spricht Conny mit Dany, die bereits jahrelange Erfahrung mit einem Erwachsenenkorsett hat. Außerdem kommen neun weitere Betroffene zu Wort, die ihren Weg mit dem Korsett teilen.
Dany erzählt, wie sie durch das Erwachsenenkorsett nicht nur ihre Schmerzen lindern, sondern auch ihre Haltung verbessern konnte – entgegen der verbreiteten Meinung, dass ein Korsett nur für Kinder und Jugendliche sinnvoll ist. In kurzen, ehrlichen Statements berichten auch andere Betroffene, warum sie sich für das Korsett entschieden haben und wie es ihren Alltag beeinflusst. Die Geschichten zeigen, dass dieser Weg individuell und oft herausfordernd ist, aber auch Hoffnung gibt.
Diese Podcast-Folge ist nicht nur für Betroffene interessant, sondern auch für alle, die mehr über alternative Skoliose-Therapien erfahren möchten. Sie zeigt, wie wichtig Austausch und Community sind und gibt spannende Einblicke in eine Therapieoption, die oft unterschätzt wird. Hör unbedingt rein und lass dich inspirieren!
Alles Liebe,
Conny
In einer App hören:
Hast du Fragen zu dieser Podcast Folge oder möchtest mit einem Podcast Gast in Kontakt treten?
Schön, dass du da bist!
Lass uns gemeinsam dein Wissen über das Thema Skoliose erweitern.
Du bist nicht alleine!
Deine Conny
Disclaimer: Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung und/oder Beratung durch Ärzte, Psychologen, Psycho- oder Physiotherapeuten. Nichts, was in den Leistungen der Skoliose Hilfe enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Skoliose Hilfe ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen
ab. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt!