Ich persönlich finde, dass die Skoliose OP nicht eine vollkommene Heilung, sondern der Beginn einer neuen Art von Therapie ist. Als operierter Patient muss man darauf achten, dass die Anschlusssegmente gesund und stabil bleiben. Meine sind instabil und ich darf akzeptieren, dass ich mein Leben lang Stabilisationsübungen machen darf, um die Anschlüsse der Versteifung optimal zu unterstützen und gesund zu halten.
Julia Tweet
Julia Weizenbeck ist etwas ganz besonders.
Denn sie ist nicht nur Physiotherapeutin (inkl. der Zusatzausbildung zur Schroth-Therapeutin), sondern sie ist auch selbst operierte Skoliose Betroffene.
Im Alter von 14 Jahren entschied sie sich aufgrund ihrer hochgradigen Skoliose von über 90 Grad für die Skoliose OP bei Prof. Halm.
Heute nimmt uns Julia mit auf ihre persönliche Skoliose Reise und erzählt uns den Werdegang ihrer eigenen Skoliose, warum sie Physiotherapeutin geworden ist und was sie heute tut, um ihren Rücken zu unterstützen.
Danke Julia für die Einblicke in deine Skoliose Geschichte und, dass du dein Wissen und deine positive Energie an uns Skolis weitergibst.
Alles Liebe,
Conny
Gleich hier im Browser hören:
In einer App hören:
Hast du Fragen zu dieser Podcast Folge oder möchtest mit einem Podcast Gast in Kontakt treten?
Schön, dass du da bist!
Lass uns gemeinsam dein Wissen über das Thema Skoliose erweitern.
Du bist nicht alleine!
Deine Conny
Disclaimer: Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung und/oder Beratung durch Ärzte, Psychologen, Psycho- oder Physiotherapeuten. Nichts, was in den Leistungen der Skoliose Hilfe enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Skoliose Hilfe ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen
ab. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt!